Tagesberichte DJM 2025
Tag 3: Matchplay – Spannung und Titelverteidigung bei den Deutschen Jugendmeisterschaften
Der dritte Turniertag der Deutschen Jugendmeisterschaften stand traditionell ganz im Zeichen des Matchplay-Wettbewerbs.
Mädchen: Favoritinnen setzen sich durch
Bei den Mädchen verlief das Turnier weitgehend erwartungsgemäß: Im ersten Halbfinale traf die amtierende Schülermeisterin und überragende Spielerin der Vortage, Johanna Winterhoff, auf die Titelverteidigerin und amtierende Jugendmeisterin Lea Eberl. Das zweite Halbfinale bestritten die dritt- und viertplatzierten Spielerinnen der Vorrunde, Sonja Knoll und Lilly Emmerich.
Lea und Lilly konnten sich jeweils in ihren Matches durchsetzen und zogen ins Finale ein. Dort legte Lilly auf der ersten Hälfte des Parcours, gespielt auf Eternit, stark vor und ging mit einer Führung in die zweite Runde auf Beton. Lea jedoch kämpfte sich zurück und glich das Match vor der vorletzten Bahn aus. An der sogenannten „Matchbahn“ übernahm sie schließlich die Führung und machte den Sieg perfekt. Damit krönt sich Lea Eberl zum zweiten Mal in Folge zur Deutschen Matchplay-Meisterin.

Lea und Lilly konnten sich jeweils in ihren Matches durchsetzen und zogen ins Finale ein. Dort legte Lilly auf der ersten Hälfte des Parcours, gespielt auf Eternit, stark vor und ging mit einer Führung in die zweite Runde auf Beton. Lea jedoch kämpfte sich zurück und glich das Match vor der vorletzten Bahn aus. An der sogenannten „Matchbahn“ übernahm sie schließlich die Führung und machte den Sieg perfekt. Damit krönt sich Lea Eberl zum zweiten Mal in Folge zur Deutschen Matchplay-Meisterin.

Jungen: Überraschungen und emotionale Siege
Im Turnier der Jungen ging es deutlich überraschender zu. Die Halbfinalbegegnungen lauteten: Hendrik Hoogen gegen Carl Buchwieser sowie Luis Buchwieser gegen Jan Malte Stief. Jan Malte zeigte eine souveräne Leistung und gewann sein Match klar mit 5:2. Spannender verlief das Duell zwischen Carl und Hendrik: Die Entscheidung fiel an Bahn 4 auf Beton, wo Carl den Ball sicher einlochte, während Hendrik knapp scheiterte. Damit zog Carl nicht nur ins Finale ein, sondern hatte zuvor auch einige Hochkaräter wie Nationalkaderspieler und den amtierenden Deutschen Meister Max Schmidt bezwingen können.
Im Endspiel traf Carl auf Jan Malte, der sich erneut nervenstark präsentierte und das Match vorzeitig für sich entschied. Unter Freudentränen feierte er seinen verdienten Titelgewinn – ein emotionaler und verdienter Abschluss eines spannenden Matchplay-Tages.

Im Endspiel traf Carl auf Jan Malte, der sich erneut nervenstark präsentierte und das Match vorzeitig für sich entschied. Unter Freudentränen feierte er seinen verdienten Titelgewinn – ein emotionaler und verdienter Abschluss eines spannenden Matchplay-Tages.

Tag 2: Die Strokeplay-Titel sind vergeben!
Es war ein großes Minigolf-Fest im Funpark Eickel! Spitzenleistungen und große Emotionen begleiteten den Abschlusstag der Strokeplay-Wettbewerbe.
Bei den Schülerinnen brachte Johanna Winterhoff (BSC Ennepetal) ihre Halbzeitführung mit drei Schlägen Vorsprung ins Ziel. Schüler Max Schmidt (BGS Hardenberg-Pötter) nahm genau Maß und distanzierte Vize Niklas Kreuzer (ASV Pegnitz) um einen Schlag. Bei den weiblichen Jugendlichen holte sich Lea Eberl (TG Höchberg) mit vier Schlägen Vorsprung die Trophäe und Jonas Rabe (1. MSC Wesel), der die Bestleistung des Turniers spielte, ist der Titelträger der männlichen Jugendlichen. Sieben Schläge betrug die Differenz auf den Silberrang.
Bereits nach sechs Runden waren die Entscheidungen in den Abteilungswertungen (s. Ergebnisliste) und bei den Teams gefallen. Bei letzterem brachten die beiden bereits gestern führenden Mannschaften die Siegerpokale souverän nach Hause. Herzlichen Glückwunsch an die SG Attendorn/Hardenberg Pötter und die SG Wesel/Osnabrück!
Morgen folgt das Matchplay. 32 männliche und 15 weibliche Spieler*innen kämpfen damm um die Duell-Kronen!

Bei den Schülerinnen brachte Johanna Winterhoff (BSC Ennepetal) ihre Halbzeitführung mit drei Schlägen Vorsprung ins Ziel. Schüler Max Schmidt (BGS Hardenberg-Pötter) nahm genau Maß und distanzierte Vize Niklas Kreuzer (ASV Pegnitz) um einen Schlag. Bei den weiblichen Jugendlichen holte sich Lea Eberl (TG Höchberg) mit vier Schlägen Vorsprung die Trophäe und Jonas Rabe (1. MSC Wesel), der die Bestleistung des Turniers spielte, ist der Titelträger der männlichen Jugendlichen. Sieben Schläge betrug die Differenz auf den Silberrang.
Bereits nach sechs Runden waren die Entscheidungen in den Abteilungswertungen (s. Ergebnisliste) und bei den Teams gefallen. Bei letzterem brachten die beiden bereits gestern führenden Mannschaften die Siegerpokale souverän nach Hause. Herzlichen Glückwunsch an die SG Attendorn/Hardenberg Pötter und die SG Wesel/Osnabrück!
Morgen folgt das Matchplay. 32 männliche und 15 weibliche Spieler*innen kämpfen damm um die Duell-Kronen!


Tag 1: Angenehme 24°C in Wanne-Eickel zum Start der DJM

Nach der Hitzewelle, die genau die Trainingstage in Wanne-Eickel getroffen hat, starteten die Jugendspieler*innen heute Morgen bei angenehmen 18°C und einem bewölktem Himmel in die erste Runde. Auch wenn zwischenzeitlich die Sonne rauskommt, wirkt es im Vergleich zu den letzten Tagen kühl auf der Anlage im Funpark Wanne-Eickel. In der ersten Runde auf Beton konnten besonders drei junge Herren glänzen. Jan-Malte Stief und Jonas Rabe (beide Jugend männlich) spielten eine 23. Marlon Zirk (Schüler männlich) brauchte für die Betonanlage nur 24 Schläge in der ersten Runde.
Ende des ersten Tages: Nach vier Runden ist noch vieles offen
Nach vier Runden auf Beton und Eternit lässt sich den meisten Kategorien noch nicht viel absehen oder vorhersagen. Die Leistungen vieler Spieler*innen waren auf beiden Systemen wechselhaft. Die größte Überraschung des Tages ist bei den Schülern zu finden: David Schmitt vom 1. Mainzer MGC e.V. teilt sich derzeit mit Luca Hes (BGS Hardenberg-Pötter e.V.) den ersten Rang. Bei den Schülerinnen liegt nach vier Runden Johanna Winterhoff (BSC Ennepetal e.V.) auf Platz eins. Bei der Jugend weiblich ist Lisa Klein (SSC Attendorn e.V.) führend. Hinter ihr wird es aber eng, da die Plätze 2-5 jeweils nur einen Schlag Abstand haben. Bei der Jugend männlich führt mit einem Vorsprung von fünf Schlägen Jonas Rabe (1. M.S.C. Wesel 6.6.66 e.V.). Bei den Mannschaften sind nach vier von sechs Runden die SG Attendorn/Hardenberg Pötter bei den Schüler*innen und die SG Wesel/Osnabrück bei der Jugend führend. Am morgigen Freitag stehen die Strokeplay-Entscheidungen an. Am Samstag folgt als Abschluss das Matchplay. Die Jury hat den Turnierstart für morgen auf 9 Uhr festgelegt.
» Zurück