Vorbericht DJM

Am kommenden Donnerstag startet das wichtigste nationale Jugendturnier: die Deutschen Jugendmeisterschaften. Nach 11 Jahren kehrt das wichtigste nationale Jugendturnier zurück nach Wanne-Eickel im Ruhrgebiet – eine Anlage mit großer Turniergeschichte. Der MGC Rot-Weiß Wanne-Eickel, der seit nun mehr 30 Jahren die Anlage im Namen der Stadt Herne betreibt, hat neben der DJM 2014 und der diesjährigen DJM zahlreiche weitere nationale und internationale Turniere ausgerichtet - unter anderem die Weltmeisterschaft der Senioren im Jahr 2022. Die diesjährige DJM fungiert dabei auch als Testlauf für die im nächsten Jahr anstehende Jugendweltmeisterschaft und bietet auch den Nationalspielern einen ersten Eindruck der Anlage. Für die deutschen Jugendmeisterschaft werden insgesamt 57 Spielerinnen und Spieler erwartet (8 Schüler weiblich, 23 Schüler männlich, 7 Jugend weiblich und 19 Jugend männlich. Zudem treten 13 Mannschaften an - aufgeteilt auf 5 Schüler- und 8 Jugendmannschaften. 



Wie jedes Jahr stellt sich zur DJM die Frage: Wer hat Chancen auf die Titel und wer wird zur Europameisterschaft nominiert. Vor elf Jahren standen Attendorn und Homburg ganz oben – gelingt ihnen das erneut? Natürlich spielen heute nicht mehr die gleichen Spieler wie 2014, doch die Vereine können sich dennoch Hoffnung auf einen Podestplatz machen. Der SSC Attendorn stellt in diesem Jahr eine Spielgemeinschaft bei den Schülern, gemeinsam mit dem BGS Hardenberg Pötter. Als frisch gebackene westdeutsche Meister hat die Spielgemeinschaft definitiv Titelambitionen. Doch auch andere Teams wollen im Titelrennen mitmischen. Kann beispielsweise die Spielgemeinschaft mit dem Heimverein Rot-Weiß Wanne-Eickel oder der ASV Pegnitz, der letztes Jahr als Spielgemeinschaft mit Murnau ganz oben auf dem Podest stand, um die Goldmedaille mitspielen? Der KC Homburg geht zusammen mit dem BGC Bildstock als Jugend-Spielgemeinschaft an den Start. Das Team hat gleich drei Nationalspieler*innen dabei, sodass ein vorderer Platz erwartet werden kann. Auch die Titelverteidiger VfB Osnabrück e.V. und 1. MSC Wesel 6.6.66 e.V. werden alles daransetzen, erneut erfolgreich zu sein.



Auch wenn derzeit noch offen ist, wer sich am Ende durchsetzt – fest steht schon jetzt: Drei spannende Turniertage warten auf die Jugendlichen, ihre Betreuer*innen und alle Zuschauer. Vom 3. bis 5. Juli lohnt sich ein Besuch im FunPark Eickel, um die Wettkämpfe live mitzuerleben. Wie jedes Jahr ist der Strokeplay-Wettbewerb für Donnerstag und Freitag und der Matchplay-Wettbewerb für Samstag angesetzt.

Wir wünschen allen Teilnehmenden schon jetzt viel Spaß, gut Schlag und viel Erfolg!

Valerie Wilhelms
Jugendpressesprecherin


» Zurück

Direkt zu